Mikronekrosen
Mikronekrosen
Ich habe gehört, dass durch die falsche(?) Versorgung von Schnittwunden häufig Mikronekrosen auftreten. Das hört sich nicht gut an, aber ich weiß auch nicht genau, was das bedeutet. Hat jemand von euch Ahnung und /oder Erfahrung mit Schnittwunden? Dann danke ich für alle Antworten!
Mikronekrosen
Im Falle von Schnittwunden kann es zu Mikronekrosen im Bereich der Schnittränder kommen, das bedeutet zum Absterben einzelner oder mehrerer Zellen. Die Folge sind langsameres Verheilen der Wunden und eine auffälligere Vernarbung.
Mikronekrosen
Unter einer Nekrose versteht man in der Biologie und Medizin das Absterben von lebenden, d.h. organischen, Zellen.
Also genau gesagt den Zelltod.
Also genau gesagt den Zelltod.
Mikronekrosen
Buh : das hört sich echt gruselig an!
Und kann man gar nichts dagegen machen?
Und kann man gar nichts dagegen machen?
Mikronekrosen
Ich glaube , soviel ich weiß , hört sich der Begriff bedeutend schlimmer an , als es in Wahrheit ist .Wie ich gehört habe . gibt es gute Verbände . die der Mikronekrose entgegenwirken . Leider weiß ich aber nicht welche ?
Mikronekrosen
Es gibt sogen. Okklusionsverbände, die erfolgreich gegen Mikronekrosen helfen. Bei bisherigen Tests war keine Bildung von Mikronekrosen im Bereich der Schnittränder zu beobachten. Zudem sind die Wunden sehr viel schneller abgeheilt. Die Narbenbildung war dabei nur sehr geing, so gut wie unsichtbar. Das ist meines Erachtens das beste Mittel gegen Mikronekrosen.
Mikronekrosen
Naja, jede Narbe ist so gesehen eine Nekrose weil die Stammzellen abgestorben sind.
Schöne Worte sind nicht immer wahr, wahre Worte sind nicht immer schön.
Re: Mikronekrosen
Ja das ist richtig, abgestorbenes Gewebe nennt man Nekrose. Nekrosen entstehen durch Verletzungen und Operationen, aber ebenfalls, wenn z.B. ein Verband zu fest angelegt wird oder durch Erfrierungen. Auch Arthrose und rheumatoide Arthritis können zum Absterben von Gewebe führen, ebenso können Nekrosen als Folge einer Diabeteserkrankung entstehen.
Bei erst frisch abgestorbenen Gewebeschichten können Polyacrylatkissen als Wundauflagen helfen. Sie schützen nicht nur vor Schmutz und Keimen sondern haben auch einen Einfluss auf den Feuchtigkeits- und Temperaturhaushalt der Wunde. Nach dem Aufbringen werden die Polyacrylatkissen mit Kochsalzlösung getränkt. Das reinigt bzw. trocknet die Wunde und weicht Nekrosen auf, sodass sie schonend abgelöst werden können.
Bei erst frisch abgestorbenen Gewebeschichten können Polyacrylatkissen als Wundauflagen helfen. Sie schützen nicht nur vor Schmutz und Keimen sondern haben auch einen Einfluss auf den Feuchtigkeits- und Temperaturhaushalt der Wunde. Nach dem Aufbringen werden die Polyacrylatkissen mit Kochsalzlösung getränkt. Das reinigt bzw. trocknet die Wunde und weicht Nekrosen auf, sodass sie schonend abgelöst werden können.