Phytotherapie
Phytotherapie
Auch eine gute Seite zum Thema Phytotherapie.
Sie bietet Hintergrundinformationen und hat viele Anregungen und Tipps.
Hier der Link:
http://www.phytodoc.de/
Interessant für alle, die sich mit Heilpflanzen beschäftigen.
Sie bietet Hintergrundinformationen und hat viele Anregungen und Tipps.
Hier der Link:
http://www.phytodoc.de/
Interessant für alle, die sich mit Heilpflanzen beschäftigen.
Phytotherapie
Hier ist noch eine weitere Seite, die viele gute Tipps zur Behandlungen von Krankheiten und kleinen Wehwehchen gibt. Behandelt wird mit einfachen Hausmitteln, meist pflanzlichen.
Die Seite gibt's leider nur auf Englisch, aber sie ist leicht verständlich durch viele Bilder und kurze Beschreibungen:
www.secretlyhealthy.com
Die Seite gibt's leider nur auf Englisch, aber sie ist leicht verständlich durch viele Bilder und kurze Beschreibungen:
www.secretlyhealthy.com
Phytotherapie
Phytotherapie ist eine Behandlung mit Pflanzen jeder Art. Kompliziertes und umfangreiches Prozedere, hat sehr viele Behandlungsmöglichkeiten, finde ich absolut klasse. Man braucht nur einen WIRKLICH guten HP oder Arzt der sich damit auskennt.
No wonder! Just physiotherapy.
Phytotherapie
Eigentlich würde ich dir Recht geben, aber offiziell wird Phytotherapie mit Pflanzenheilkunde übersetzt. Sie unterliegt dem Arzneimittelrecht und muss als solches auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit nachweislich geprüft werden.
Die zugelassenen Phytopharmaka sind also mehr als die Kräuter aus dem Garten, deren genaue Inhaltsstoffe man nicht kennen kann, da sie sich u.a. von der Boden- und Wasserbeschaffenheit nähren.
In einigen Fällen gestattet die EU eine „Registrierung als traditionelles Arzneimittel“ für Phytopharmaka, die bereits lange in der TEM genutzt werden.
Die zugelassenen Phytopharmaka sind also mehr als die Kräuter aus dem Garten, deren genaue Inhaltsstoffe man nicht kennen kann, da sie sich u.a. von der Boden- und Wasserbeschaffenheit nähren.
In einigen Fällen gestattet die EU eine „Registrierung als traditionelles Arzneimittel“ für Phytopharmaka, die bereits lange in der TEM genutzt werden.
Re: Phytotherapie
Nachtrag:Zimmermann hat geschrieben: ↑Mi Dez 17, 2014 5:36 pmAm Besten ist es sicherlich Heilpflanzen selbst anzubauen. Nur dann kann man sicher sein, dass sie optimal genährt wurden und keine Schadstoffe aufgenommen haben.
Nebenbei ist die Zucht und Pflege von Heilpflanzen ein interessantes und gleichzeitig entspannendes Hobby.
Das ist eine sehr gute Idee. Du hast da einen therapeutischen Ansatz entwickelt, den man wirklich weiter verfolgen sollte. Statt Drittwelt-Völker auszubeuten und kiloweise Kerosin in die Atmosphäre zu blasen für den Transport, sollten wir unsere Heilpflanzen selbst anbauen. Dann können wir auch sicher sein, dass sie schadstofffrei sind.
Bei Importen besteht eben immer die Gefahr, dass die bei uns geltenden Lebensmittelrechte nicht eingehalten werden (s.o.).
Re: Phytotherapie
Selbst anbauen ist wirklich das Einzige, wie man sicher sein kann, dass die Pflanzen, die zur Phytotherapie verwendet werden, auch wirklich frei von Schadstoffen sind. Ich bau jetzt zumindest die Küchenkräuter, die ich mag, auf meiner Fensterbank an. In Berlin und anderen Großstädten gibt es auch solche Nachbarschaftsgärten, wo man einen Kräutergarten anlegen kann, wenn man selbst keinen Garten hat.
Witzig finde ich, dass es immer noch Phytotherapie (also Behandlung mit Pflanzen oder Heilung durch Pflanzen) heißt, wenn nur Auszüge aus den Pflanzen genommen werden. Für Pillen usw. müssen bestimmt Mittel beigemischt werden, die für die Form verantwortlich sind oder vielleicht Geschmacksstoffe, damit die Pille gut schmeckt. Z.B. in Brausetabletten braucht man was, das sie bitzeln lässt. Da stellt sich mir die Frage, wie lange darf es noch Phyto heißen und wann wird es Pharma?
Wie seht ihr das?
Witzig finde ich, dass es immer noch Phytotherapie (also Behandlung mit Pflanzen oder Heilung durch Pflanzen) heißt, wenn nur Auszüge aus den Pflanzen genommen werden. Für Pillen usw. müssen bestimmt Mittel beigemischt werden, die für die Form verantwortlich sind oder vielleicht Geschmacksstoffe, damit die Pille gut schmeckt. Z.B. in Brausetabletten braucht man was, das sie bitzeln lässt. Da stellt sich mir die Frage, wie lange darf es noch Phyto heißen und wann wird es Pharma?
Wie seht ihr das?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 17, 2019 2:42 pm
Re: Phytotherapie
Kommt aber auch immer darauf an, was man behandeln will. Grundsätzlich ist die Physiotherapie keine schlechte Sache und auch wirklich hilfreich. Mir persönlich hat Sie auch bei einigen meiner Beschwerden geholfen.
Ich persönlich habe aber lange unter Knie- und Fußproblemen gelitten, weshalb mir eben die Physiotherapie geholfen hat. Da ging es dann vor Allem um Achsenfehlstellungen, Arthrose und Überlastung.
Ich persönlich habe aber lange unter Knie- und Fußproblemen gelitten, weshalb mir eben die Physiotherapie geholfen hat. Da ging es dann vor Allem um Achsenfehlstellungen, Arthrose und Überlastung.
Re: Phytotherapie
Ich find Phytotherapie (wohlgemerkt nicht Physiotherapie!)
auch eine großartige Sache. Besonders die heimischen Heilkräuter find ich interessant und versuche auch viel selbst anzubauen.
Man kann gut auf künstliche Antibiotika, Schmerzmittel usw. verzichten, denn die Natur bietet viele einige Alternativen, wie man auch hier nachlesen kann: https://www.gesundheit.de/medizin/natur ... ilpflanzen

Man kann gut auf künstliche Antibiotika, Schmerzmittel usw. verzichten, denn die Natur bietet viele einige Alternativen, wie man auch hier nachlesen kann: https://www.gesundheit.de/medizin/natur ... ilpflanzen
Re: Phytotherapie
Das geht mir auch so. Phytotherapie ist das natürlichste was man als Heilmethode anwenden kann.
Natürlich nur dann, wenn man genau weiß, woher die Pflanzen (oder auch Pilze) kommen und wie sie behandelt wurden (Keine Pestizide, schonenen Ernte und Lagerung usw.)
Ich bin auf folgende interessante Seite gestoßen:
https://www.mein-schoener-garten.de/hei ... anzen-6361
Dort gibt es nicht nur Beschreibungen der Heilpflanzen, sondern auch viele Tipps zum Anbau!
Natürlich nur dann, wenn man genau weiß, woher die Pflanzen (oder auch Pilze) kommen und wie sie behandelt wurden (Keine Pestizide, schonenen Ernte und Lagerung usw.)
Ich bin auf folgende interessante Seite gestoßen:
https://www.mein-schoener-garten.de/hei ... anzen-6361
Dort gibt es nicht nur Beschreibungen der Heilpflanzen, sondern auch viele Tipps zum Anbau!

Re: Phytotherapie
Das sind viele Super-Link-Tipps!
Mir gefallen auch die Anbautipps sehr gut. Damit beschäftige ich mich auch schon eine ganze Weile. Die Internetseite, von der ich meine Informationen über Heilpflanzen bekomme ist https://heilkraeuter.net/ . Man hat ja nicht alle Pflanzen immer im Kopf, besonders wenn es sich um seltene Anwendungsgebiete handelt. Da hilft so ein Nachschlagwerk.
Mir gefallen auch die Anbautipps sehr gut. Damit beschäftige ich mich auch schon eine ganze Weile. Die Internetseite, von der ich meine Informationen über Heilpflanzen bekomme ist https://heilkraeuter.net/ . Man hat ja nicht alle Pflanzen immer im Kopf, besonders wenn es sich um seltene Anwendungsgebiete handelt. Da hilft so ein Nachschlagwerk.
Re: Phytotherapie
Danke für die Infos und Linx zur Phytotherapie und vor allen Danke für alle Hinweise, wie man Heilpflanzen selber anbaut.
Das macht tatsächlich Spaß und ist für mich viel einfacher, als die ganzen Heilwirkungen der Pflanzen zu kennen und noch die Wechselwirkungen.
Einfache Tees bei Erkältung oder zur Entspannung kann ich jedenfalls schon selbst herstellen.
Das macht tatsächlich Spaß und ist für mich viel einfacher, als die ganzen Heilwirkungen der Pflanzen zu kennen und noch die Wechselwirkungen.
Einfache Tees bei Erkältung oder zur Entspannung kann ich jedenfalls schon selbst herstellen.
Re: Phytotherapie
Die bisherigen Tipps finde ich gut!
Für alle, die sich intensiver mit Phytotherapie und vor allem mit Heilkräutern beschäftigen wollen, empfehle ich https://www.heilkraeuter-infos.de/
Dort findet ihr Informationen, Hausmittel für diverse Indikationen und, was mir sehr gefällt, tägliche Sammeltipps für Heilpflanzen.
Für alle, die sich intensiver mit Phytotherapie und vor allem mit Heilkräutern beschäftigen wollen, empfehle ich https://www.heilkraeuter-infos.de/
Dort findet ihr Informationen, Hausmittel für diverse Indikationen und, was mir sehr gefällt, tägliche Sammeltipps für Heilpflanzen.
Re: Phytotherapie
Auch ich schließe mich der Begeisterung an und will mich insbesondere für dir Sammeltipps für Heilpflanzen bedanken. Es wäre natürlich das beste, sich auf pflanzliche Heilmittel zu verlassen, die man selbst kontrolliert angebaut hat. Einen guten Überblick findet man auch in der etablierten Apotheken Umschau https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen-lexikon - wobei man allerdings Werbehinweise ignorieren muss.
Phytotherapie ist wahrscheinlich die beste, auch messbar beste, Heilmethode.
Phytotherapie ist wahrscheinlich die beste, auch messbar beste, Heilmethode.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Sa Aug 11, 2007 2:13 pm
Re: Phytotherapie
Die Idee Heilkräuter selbst zu sammeln oder auch anzubauen finde ich ganz fantastisch. Ein sehr vielseitiges und äußerst gesundes Hobby, wie ich meine, das den ganzen Körper und auch den Verstand fordert und fördert. Das werde ich sicher ausprobieren.
Passend dazu dieser Linktipp, der einen guten Einstieg bietet:
https://www.planet-wissen.de/natur/pfla ... r-100.html
Passend dazu dieser Linktipp, der einen guten Einstieg bietet:
https://www.planet-wissen.de/natur/pfla ... r-100.html
Re: Phytotherapie
Die Phytotherapie behandelt und beugt manchen Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen durch die Zubereitung und Einnahme verschiedenster Pflanzen vor. Auch beim Abnehmen können die heilenden Kräfte der Pflanzen zum Einsatz kommen und eine Gewichtsreduzierung unterstützen.
https://www.fitforfun.de/abnehmen/schla ... 06584.html
Fitforfun gibt einige Tipps, wie man mit Pflanzenheilkunde den Stoffwechsel anregt und gesund abnimmt.
https://www.fitforfun.de/abnehmen/schla ... 06584.html
Fitforfun gibt einige Tipps, wie man mit Pflanzenheilkunde den Stoffwechsel anregt und gesund abnimmt.